Den Mac per „Klopfen“ entsperren
|
Als ich vor einigen Monaten durch Zufall das Werbevideo von „Knock“ gesehen habe, war ich total angetan von der App. Den Mac mit einem einfachen Klopfen auf das iPhone entriegeln – „wie cool ist das denn?“. Leider konnte „Knock“ sein versprechen nicht halten und so habe ich die fünf Euro schwere App letztendlich wieder gelöscht.
Das Prinzip von „Knock“ klingt einfach wie genial. App auf dem Mac und dem iPhone herunterladen, Geräte per Bluetooth verbinden und zum entsperren aufs iPhone klopfen. Für satte 4,99 Euro gibt es die App für das iPhone – Mac App inklusive. Doch die App hat ein entscheidendes Problem: Bluetooth.

Die ersten male klappte das entsperren meines Macbook Air mit Knock hervorragend. Aber bereits am zweiten Tag hatte die App mit Verbindungsproblemen zu kämpfen. Trotz der Tatsache, dass auf beiden Geräten Bluetooth aktiviert war, haben sich die Geräte nicht gefunden. Dementsprechend gab es dann auch kein „Knock to unlock“.
Keine Verbindung
Auf Twitter halfen mir die Entwickler dann mit diversen Bluetooth-Reset Tricks die aber auch nur für den Moment eine Lösung darstellen. Wenig später funktionierte die Verbindung wieder nicht. Mein Verdacht ist, dass die App Probleme damit hat die Bluetooth-Verbindung wiederherzustellen, wenn ich das iPhone zuvor mit meinem Auto verbunden habe. Der Bordcomputer von meinem Kia Rio ist nämlich ebenfalls per Bluetooth mit meinem Smartphone verbunden.
Keine Kaufempfehlung
Schlussendlich ist mir die Konnektivität zwischen meinem Auto und dem Smartphone wichtiger als die Nutzung der „Knock“ App. Sehr schade, da die Idee der App ja an sich ziemlich gut ist. Dank Bluetooth LE (Low Energy) sogar sehr energiesparend. Aber was nützt es, wenn die Verbindung nicht Ordnungsgemäß funktioniert.
Von daher gibt es von mir keine Empfehlung. Kauft euch von den 4,99 Euro lieber ein leckeres Eis oder eine andere App. Wer seine Bluetooth-Verbindung natürlich nur mit dem Macbook benutzt kann der App natürlich eine Chance geben.